Umfrage zu kultiviertem Fleisch und Präzisionsfermentation
31.07.2024
Umfrage zu kultiviertem Fleisch und Präzisionsfermentation
Heute geht´s um die Wurst! Oder besser darum, was in Zukunft in der Wurst drin ist...
Wer traut sich, kultiviertes Fleisch zu probieren? Vielleicht wird diese Frage in einigen Jahren ja genau umgekehrt gestellt: Wer traut sich Fleisch von geschlachteten Tieren zu probieren?!
Eine neue Umfrage von Swissveg zeigt, dass viele Schweizerinnen und Schweizer kultiviertem Fleisch und Produkten aus der Präzisionsfermentation offen gegenüberstehen. Ältere Generationen und strikte Veganer sind skeptischer. Die Akzeptanz variiert stark nach Alter und Ernährungsweise. Das größte Interesse zeigen dabei die Flexitarier.
Vor dem Hintergrund von Ressourcenknappheit und Tierwohl ist inzwischen ein breites Spielfeld konkurrierender Technologien entstanden. Die daraus resultierenden, immer besser werdenden Produkte stoßen auf immer größeres Interesse bei Kunden und Herstellern, was letztlich über Wachstum zu günstigeren Preisen durch Skalierbarkeit führt. Auch wenn viele Menschen neuen Technologien skeptisch gegenüberstehen, halte ich sie persönlich grundsätzlich für notwendig. Denn Probleme werden nicht durch Ideologie gelöst, sondern durch Technologie und Innovation. Zum Beispiel ist die Lernkurve in Bezug auf Qualität und Attraktivität der Produkte im Plant-based Sektor extrem beeindruckend. Den nächsten große Schritt sehe ich hier, neben der weiteren Perfektionierung der Produkte, ganz gezielt in Richtung Lean-Prozesse.
Doch welche Technologie setzt sich durch? Wir Älteren erinnern uns noch an den beispielhaften Kampf der Videoformate VHS, Video 2000 etc. Doch hier geht es nicht um einen einheitlichen Standard, sondern um die unglaubliche Vielfalt der Lebensmittel und da braucht es für viele Produkte und Zielgruppen die passende und wettbewerbsfähige Technologie.
Scotty, Energie!
Ihr Andreas Gebhart
Bildquellen: KI generiert
Bereit für nachhaltige Lösungen?